Zur TS-Funk / Freiesfunknetz
Homepage
Freenet (Funkanwendung)
aus Wikipedia, der freien
Enzyklopädie
Wechseln zu:
Navigation,
Suche
Freenet ist ein Produktname der Firma Motorola und
bezeichnet eine Jedermannfunkanwendung, die
im Jahre 1996 auf Drängen der Firma Motorola in einem Teilbereich der
freigewordenen Frequenzen des ehemaligen Mobilfunk-B-Netzes
eingerichtet wurde.
Für das
Freenet waren ursprünglich nur drei Kanäle im 12,5 kHz Raster freigegeben. Im
Januar 2007 wurde der Frequenzbereich um weitere drei Kanäle erweitert.
Zugelassen
sind ausschließlich Handfunkgeräte mit fest integrierter Antenne, wobei eine
Strahlungsleistung von 500 mW ERP nicht überschritten werden darf.
Damit sind Reichweiten von bis zu fünf Kilometer zu erzielen. Signaldämpfungen
durch Hindernisse (Häuser, Bäume usw.) sind in diesem Frequenzbereich noch
nicht so hoch wie bei den auf etwa dreimal so hohen Frequenzen arbeitenden Jedermannfunkanwendungen SRD und PMR446.
Zielgruppe
von Freenet sind vor allem semiprofessionelle Nutzer. Der relativ hohe
Gerätepreis hat Privatnutzer größtenteils von dieser Funkanwendung
ferngehalten. Es hat sich der Einsatz von Amateurfunkgeräten
etabliert, die grundsätzlich gegen die Zulassungsbeschränkungen des Freenet
verstoßen, und damit Messeinsätze der Bundesnetzagentur
nach sich ziehen. Daher wird die Verwendung von echten Freenet-Geräten
empfohlen.
Um sich
Neubelegungen des Frequenzbandes offen zu halten, hatte die Bundesnetzagentur
die Nutzung ursprünglich bis Ende des Jahres 2005 befristet. Nach einer
Verlängerung gilt die Frequenzzuteilung für Freenet jetzt bis zum 31. Dezember 2015.
Inhaltsverzeichnis |
Freenet 1: 149,0250
MHz
Freenet 2: 149,0375
MHz
Freenet 3: 149,0500
MHz
Freenet 4: 149,0875
MHz
Freenet 5: 149,1000
MHz
Freenet 6: 149,1125
MHz
Seit neustem
ist es möglich, über HF-Gateways weite Distanzen via Internet zu überbrücken.
Hier wird ein Programm (z. B. eQSO oder FRN) eingerichtet,
welches die empfangenen Audiosignale vom CB-Funk-, PMR-, Freenet oder
SRD-Funkgerät ins Internet überträgt und an einem anderen Ort über ein
CB-Funk-, PMR-, Freenet- oder SRD-Funkgerät wieder aussendet. (siehe auch: VoIP)
Freenet ist
eine nationale Funkanwendung, die nur in Deutschland zugelassen ist.
Ausländische Telekommunikationsverwaltungen erteilen i.d.R. keine Erlaubnis für
die Benutzung von Freenet-Geräten, weil die Frequenzen dort oft für andere
Funkanwendungen vergeben sind. Für Funkbetrieb im Ausland empfiehlt sich PMR-Funk,
dessen Nutzung europaweit harmonisiert ist.
Zur TS-Funk / Freiesfunknetz
Homepage